Persönlichkeit
Daniel Blumenschein - Bariton mit Leib und Seele
Daniel Blumenschein, aufgewachsen in der Händelstadt Halle (Saale), erhielt seine Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Hermann Christian Polster. In Meisterkursen bei Musikerpersönlichkeiten wie Thomas Hampson, Peter Schreier, Theo Adam und Wolfram Rieger, konnte er die bis dahin erworbene Gesangstechnik verfeinern und sein künstlerisches Profil schärfen.
Mit Blumenscheins gefühlvollen, warmen Stimme und einem beeindruckenden stilistischen Spektrum begeistert er sein Publikum.
Sein Repertoire umfasst Meisterwerke des Barocks, große Werke der Klassik sowie chorsinfonische Kompositionen aus der Romantik und Moderne.
Besonders herausragend interpretiert er die Kantaten-, Oratorien- und Passionsliteratur Johann Sebastian Bachs als auch anspruchsvolle Partien wie Mendelssohns „Elias“ und „Paulus“, Brahms „Ein deutsches Requiem“ und Verdis „Messa da Requiem“. Auch Dvořáks „Stabat Mater“, Bruchs „Moses“ sowie Vaughan Williams’ „A Sea Symphony“ gehören zu Blumenscheins Repertoire, für das er eine gefragte Sängerpersönlichkeit ist.
Die stimmlich herausforderndste, ihm aber herzlich willkommene Partie ist das Bariton-Solo in Carl Orffs „Carmina Burana“.
Blumenschein arbeitet regelmäßig mit renommierten nationalen und internationalen Ensembles zusammen. Regelmäßig war er als Solist mit dem Thomanerchor Leipzig unter den Thomaskantoren Georg Christoph Biller und Gotthold Schwarz und derzeitig unter Thomaskantor Andreas Reize zu hören.
Weiterhin konzertierte er mit Ensembles wie dem GewandhausChor, dem Gewandhausorchester, dem MDR-Sinfonieorchester, der Staatskapelle Halle, der Hamburger Symphoniker, der Staatskapelle Weimar, dem Staatsorchester Kassel, der Meininger Hofkapelle und dem Collegium musicum Salzburg, sowie Barockensembles wie das Händelfestspielorchester Halle, L’Arco oder der Hannoversche Hofkapelle, der Capella Jenensis, Märkisch Barock und Karlsruher Barockorchester, um nur einige zu nennen.
Sein Schaffen führte ihn auf bedeutende Podien wie der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus zu Leipzig, dem Rudolfinum Prag, der Opéra de Nice und zahlreichen weiteren internationalen Konzertsälen auf.
Blumenschein trat bei renommierten Festivals wie dem Bachfest Leipzig und den Händelfestspielen Halle auf. Weitere Engagements führten ihn zu Festivals wie dem Kunstfest Weimar sowie den Opernfestspielen in Peralada und San Sebastián, wo er als Solist begeisterte.
Auch als Opernsänger ist Blumenschein gefragt. Er konnte als Gastsolist an Häusern wie dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Theater Ulm, der Opéra de Nice und dem Anhaltischen Theater Dessau überzeugt. Eine enge Verbindung gibt es zu der Oper seiner Heimatstadt Halle, in der Blumenschein in zahlreichen Partien (Opern wie „Ariadne auf Naxos“, „La Traviata“, „Macbeth“, „Der Freischütz“, „L’Africaine“ und „Tristan und Isolde“) brillieren konnte.
Als vielseitiger Künstler ist Blumenschein sowohl Gesangssolist als auch Gründungsmitglied des Ensemble Leggiero – eines kleinen, exquisiten Ensembles, das mit klassischer Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau sein Publikum begeistert.
Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren sein vielseitiges Schaffen und festigen seinen Ruf als herausragenden Vertreter seines Stimmfaches. Daniel Blumenschein verbindet technisches Können, künstlerische Tiefe und emotionale Ausdruckskraft zu einem unverwechselbaren Musikerlebnis.
PDF-Dokumente
Vita: danielblumenschein-vita.pdf
Vita Kurzfassung: danielblumenschein-vita-kurz.pdf
Vita Short English: danielblumenschein-vita-short-en.pdf
